Herzliche Einladung zur Jahreshauptversammlung

Liebe Vereinsmitglieder und Freunde der Liedertafel,

unsere diesjährige Jahreshauptversammlung findet
am Donnerstag, den 25. Mai 2023 um 19.30 Uhr
im Gemeindesaal Lendsiedel
statt.

Folgende Tagesordnung wird gelten:

1.        Begrüßung

2.        Bericht des 1. Vorsitzenden

3.        Bericht der Kassiererin

4.        Bericht der Kassenprüfer

5.        Entlastung des Vorstands

6.        Verschiedenes und Bekanntgaben

 

Anträge sind acht Tage vor der Jahreshauptversammlung schriftlich und begründet beim 1. Vorsitzenden, Herbert Krätzer, oder dessen Vertreterin, Rebekka Böck, einzureichen.

Bitte unterstützt die Liedertafel durch Euren Besuch und Euer aktives Mitwirken an der Jahreshauptversammlung.

Es grüßt Euch herzlich im Namen des Vorstands
Herbert Krätzer, 1. Vereinsvorsitzender

„Die fidele Kurklinik“ war überaus gut besucht   

Nachdem die beliebten Winterfeiern der Liedertafel Lendsiedel aufgrund der Corona-Pandemie in den letzten zwei Jahren leider nicht durchgeführten werden konnten, war nun „Die fidele Kurklinik“ überaus gut besucht. Alle vier Abendveranstaltungen im Januar waren bis auf den letzten Platz ausverkauft und selbst bei der Familienfeier am Nachmittag des 6. Januars war der Besucherandrang groß.

Für das Wohlergehen der Besucher war dabei bestens gesorgt. Zunächst begrüßte der neue Vereinsvorstand Herbert Krätzer das Publikum und dankte in seiner Ansprache nochmals den Jubilaren aus der Sängerschaft. So wurden bereits im vergangenen Sommer Paul Böck für seine über 50-jährige, Karl-Heinz Burkert für seine 40-jährige, Ulrich Kauke und Ulrich Wolf für ihre 30-jährige sowie Kurt Zanzinger für seine 20-jährige aktive Mitgliedschaft und alle Verdienste rund um den Verein geehrt.  

Danach machte der gemischte Chor CHORWURM unter der Leitung von Rebekka Böck neugierig „Auf das, was da noch kommt“ – so der gleichnamige Titel des Eröffnungssongs, der im Original von Max Giesinger und Lotte gesungen wird. Anschließend wiegten sich nicht nur die Sängerinnen und Sänger auf der Bühne zum Rhythmus des Louis Armstrong-Klassikers „What a wonderful world“. Beim 80er-Jahre-Hit „Dein ist mein ganzes Herz“ von Heinz Rudolf Kunze stimmte das Publikum dann teilweise sogar gesanglich mit ein. Instrumental wurde der Chor dabei von Ole Böck an der Cajon und Julia Schmehl am Klavier unterstützt. Zudem begleitete Adam Cloer an der Gitarre und beeindruckte bei „What a wonderful world“ mit seinem gekonnten Sologesang.

Auf diesen musikalischen Auftakt folgte dann der Höhepunkt der Veranstaltung: Der Dreiakter „Die fidele Kurklinik“ von Beate Irmisch. Die bereits seit vielen Jahren eingespielte und mittlerweile zwölf Personen umfassende Theatertruppe sorgte für beste Unterhaltung und zahlreiche Lacher.

Gleich zu Beginn des Stückes ging es rund. Neuankömmling Opa Tell, hervorragend verkörpert von Herbert Krätzer, möchte sofort nach Hause, aber seine geldgierige Schwiegertochter samt eigenem Sohn, erstklassig gespielt von Caren Franz und Denny Grasmüller, haben nur eins im Sinn: Nach der Kur soll der Opa ins Altenheim. Für weiteres Durcheinander sorgten zudem die extravaganten Patientinnen Elvira Schatz und Klara Huhn, gemimt von Conny Klenk und Laura Kraft, die sich zum Ziel gesetzt haben, in der Kur einen Mann abzuschleppen. Gustav Schneck alias Thomas Franz, der Gigolo der gesamten Kurklinik, sollte ihre Beute sein. Pech für ihn, dass seine Frau, dargeboten von Diana Hackner, überraschend zu Besuch kam. Aufgrund sämtlicher Eifersüchteleien und handgreiflicher Auseinandersetzungen hatte es da das Klinikpersonal, bestehend aus Schwester Elsemarie, Dr. med. Wurst und Masseur Heinz, gespielt von Anita Lutz, Frank Kreißl und Stefan Franz, oft schwer, die Wogen zu glätten. Für reichlich Unterhaltung sorgte des Weiteren Melanie Marcadal als neugierige und gewiefte Putzfrau Olga. Das Publikum kaufte hierbei den gespielten russischen Akzent der Ur-Hohenloherin problemlos ab. Generell sorgte Thorsten Meyer im Souffleurkasten für einen reibungslosen Ablauf auf der Bühne.

Am Ende der Vorstellung ehrte Herbert Krätzer, nun wieder in seiner Funktion als Vereinsvorstand, vier der Darsteller für ihren jahrelangen Einsatz für den Verein. So gratulierte er Melanie Marcadal und Thomas Franz zum 30-jährigen, Anita Lutz zum 25-jährigen und Caren Franz zum 20-jährigen Bühnenjubiläum.

Im Anschluss konnten die Besucher den Abend noch gemütlich mit einer Verlosung, an der Bar oder auf der Tanzfläche ausklingen lassen. Für Livemusik sorgten unter anderem Uwe Schörg sowie die „Zottis“ aus Altenmünster. Die Liedertafel Lendsiedel dankt allen Akteuren und Helfern für die tatkräftige Unterstützung, Getränke Ley für die großzügige Sachspende für die Verlosung sowie dem begeisterten Publikum für die gute Stimmung und freut sich bereits auf die nächsten Winterfeiern – dieses Mal hoffentlich bereits im kommenden Jahr.

Die Liedertafel startet "neu" durch

Die diesjährige Jahreshauptversammlung der Liedertafel Lendsiedel 1891 e.V. am 12. Mai 2022 stand ganz unter dem Motto „Neu durchstarten!“. Nach zwei Jahren Pandemie und den damit verbundenen Einschränkungen des Vereinslebens will die Liedertafel das gesellige und kulturelle Miteinander mit verschiedensten Angeboten für seine Mitglieder attraktiv gestalten. So fanden im Juni und Juli eine gemeinsame Ausfahrt zu den Frankenfestspielen auf Burg Röttingen sowie ein gemütlicher Grillabend statt, ein vereinsinterner Singworkshop mit dem bekannten Vocalcoach Patrick Bach ist für den Herbst geplant. 

Auch personell startet der Verein mit einem an diesem Abend frisch gewählten Vereinsvorstand neu durch. So übernimmt künftig Herbert Krätzer, der seit nunmehr zwanzig Jahren mit seinem Schauspieltalent die Theatergruppe der Liedertafel bereichert, das Amt des ersten Vereinsvorstands. Er löst damit Ulrich Kauke ab, der seit zweiunddreißig Jahren Mitglied der Liedertafel ist, bereits den Männerchor als Sänger und schließlich als Dirigent voller Einsatz unterstützte und sich seit fünfzehn Jahren als Vereinsvorstand verdient gemacht hat.

Den zweiten Vereinsvorsitz übernimmt fortan Rebekka Böck, die seit zehn Jahren den gemischten Chor CHORWURM engagiert leitet. Für geraume Zeit wird sie aufgrund familiärer Einschränkungen dankenswerterweise weiter von Ulrich Kauke unterstützt. Ihr Vorgänger Karl-Heinz Burkert ist seit zweiundvierzig Jahren Mitglied der Liedertafel, war zunächst als Sänger im Männerchor aktiv, singt bis heute mit seinem kräftigen Bass im gemischten Chor und hatte die letzten vierzehn Jahre das Amt des zweiten Vorstands inne.

Bei beiden scheidenden Amtsträgern sowie deren Gattinnen, die ebenfalls den Verein bei sämtlichen Feierlichkeiten stets tatkräftig unterstützen, möchte sich die Liedertafel Lendsiedel 1891 e.V. von ganzem Herzen für all das entgegengebrachte Engagement bedanken, verbunden mit der Zuversicht, dass die engagierten Köpfe weiterhin dem Verein treu bleiben. Gleichsam wünscht der Verein dem neuen Vereinsvorstand stets gutes Gelingen. Weitere Unterstützung erhält der Vereinsvorstand von Kassiererin Caren Franz und Schriftführerin Carola Hoffmann-Meyer, die beide in ihren Ämtern nochmals bestätigt wurden, sowie dem alle Vereinsgremien umfassenden Ausschuss, bestehend aus Petra Fischer, Isabell Helei, Anita Lutz, Thomas Franz, Kurt Zanzinger und Ulrich Wolf.

Auf eine weiterhin konstruktive und erfolgreiche Zusammenarbeit freut sich die Liedertafel Lendsiedel und dankt allen Mitgliedern für das entgegengebrachte Vertrauen, das geduldige Ausharren in den Monaten der Pandemie und jegliche tatkräftige Unterstützung!

Jubilare wurden geehrt

Bei einem gemütlichen Grillfest, zu dem die Liedertafel am 22. Juli 2022 nach Eichenau geladen hatte, wurde fünf aktiven Sängern für ihren langjährigen Einsatz für den Verein gedankt. Herr Bundschuh vom Chorverband Hohenlohe sowie Vereinsvorstand Herbert Krätzer überreichten zunächst Paul Böck für seine 50-jährige Mitgliedschaft und sein vielseitiges Wirken für den Verein, unter anderem als Theaterspieler, Sänger, Kassier und zweiter Vereiensvorstand, eine Ehrennadel, eine Urkunde sowie ein Präsent des Vereins. Ebenfalls mit einer Ehrennadel, einer Urkunde und einem Geschenk wurde der bisherige Vereinsvorstand Karl-Heinz Burkert für seine über 40-jährige Mitgliedschaft und Ulrich Kauke für seine über 30-jährige Mitgliedschaft bedacht. Auch Ulrich Wolf, leider aus Krankheitsgründen an diesem Abend verhindert, wurde für seine 30-jährige Mitgliedschaft, seine Tätigkeit als Kassier sowie für seine Initiative, 2011 einen gemischten Projektchor zu gründen, aus welchem sich später der CHORWURM etablierte, gedankt. Zuletzt erhielt Kurt Zanzinger für seine 20-jährige Mitgliedschaft eine vereinsinterne Auszeichnung und ein Präsent.

"Unterricht mal anders"

… so lautete der Titel eines Sketches, der am 30. Juli 2021 in Lendsiedel zur Aufführung gebracht wurde. Er umschreibt inhaltlich sehr gut den von der Liedertafel Lendsiedel 1891 e.V. zum Auftakt der Sommerferien angebotenen Theaterworkshop. Hier fand „(Theater-) Unterricht mal anders“ statt.

Im Rahmen des Sommerferienprogramms der Stadt Kirchberg a. d. Jagst konnten Kinder im Alter von acht bis zwölf Jahren an zwei Vormittagen Theaterluft schnuppern. Auf spielerische Weise und mit geeigneten Warmups näherten sich die insgesamt sechzehn Teilnehmerinnen und Teilnehmer dem Theaterspiel.

Sich verkleiden und somit in eine „Rolle schlüpfen“ oder sogar eine imaginäre Katze streicheln – all das stand auf dem Programm. Der Spaß kam dabei nie zu kurz. Zudem wurde erprobt, wie die Körpersprache das gesprochene Wort unterstützen oder vielleicht sogar ersetzen kann. Für die Kinder sichtlich beeindruckend und erheiternd war, als Caren Franz und Herbert Krätzer, beide Schauspieler der Liedertafel, verkleidet als alte Dame und Butler ihren Auftritt hatten und die Jungschauspieler direkt ins Improvisationsspiel einbezogen.

Zuletzt wurden in Kleingruppen kurzweilige und sehr lustige Sketche einstudiert. Hier musste das zuvor Erlernte praktisch umgesetzt werden. Die Kinder zeigten dabei großen Einfallsreichtum, viel Engagement, Kreativität und schauspielerisches Können.

Zum Abschluss präsentierten die Gruppen ihre Sketche bei einem Theaterspaziergang dem Publikum. An verschiedenen Stationen rund um die Stephanuskirche und vor dem ehemaligen Grundschulgebäude in Lendsiedel konnten Familienangehörige und Freunde dem Spiel der jungen Akteure folgen. Zum Finale gab es dann für alle teilnehmenden Kinder sogar eine Urkunde und vom Publikum einen tosenden Applaus.

Die Liedertafel Lendsiedel bedankt sich an dieser Stelle bei allen Teilnehmer*innen, bei Herbert Krätzer, Caren Franz, Carola Hoffmann-Meyer, Sophie Fischer, Isabell Helei,
Anna Kratzer und Rebekka Böck für die Gestaltung und Durchführung des Workshops und wünscht allen Beteiligten schöne, erholsame Sommerferien!